Biographie von Matthias Koeppel

Matthias Koeppel (geb. 22. August 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Maler und Dichter. Berlin ist die Quelle seines Schaffens. Hier findet der Maler die Vorbilder und Vorlagen, aus denen seine detailreichen Bilder entstehen. Als Sprachkünstler veröffentlichte Koeppel auch Schüttelreime und Sonette.
Lebenslauf
1937 | geboren in Hamburg |
1955-1961 | Studium der Malerei an der HfbK Berlin bei den Professoren Jaenisch, Klatt und Kuhn |
1960 | Ernennung zum Meisterschüler |
1961 | Preis der Großen Berliner Kunstausstellung seit 1961 als freischaffender Maler tätig nebenher Bühnenmalerei für Oper und Fernsehen |
1971-1981 | Lehrauftrag an der HfbK (später UdK Berlin) |
1972 | erste starckdeutsche Gedichte |
1973 | Gründung der Schule der Neuen Prächtigkeit mit Bluth, Grützke und Ziegler |
1974 | Arbeit am Triptychon „Das Jüngste Gericht“ Ausstellungstournee mit der Schule der Neuen Prächtigkeit durch acht westdeutsche Städte |
1976 | erste Volksausgabe der „Starckdeutschen Gedichte“ |
seit 1981 | Professur für Zeichnen und Malen am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Berlin |
1983 | Arbeitsaufenthalt in Italien |
1984-1985 | Reisen durch Deutschland und Arbeit am Zyklus „Deutsche Landschaften“ |
1986-1987 | Arbeit an Wandbildern im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg |
1987-1988 | Arbeit am Triptychon „Die Jahrhundertfeiern“ |
1988-1989 | Landschaftsmalerei in der nördlichen Bretagne |
1990 | Gründungsmitglied des „Künstlersonderbund in Deutschland“ |
1991 | Arbeit am Panorama-Bild „Die Zukunft der Metropole Berlin“ für die TU Berlin |
1993 | Teilnahme an der 1. Realismus-Triennale 1. Vorsitzender des „Künstlersonderbund in Deutschland“ Diptychon „Sanssouci – Sanssouci“ anlässlich der 1000-Jahresfeier von Potsdam |
1995 | Vorbereitung der 2. Realismus-Triennale |
1997 | Übergabe des Triptychons „Die Öffnung der Berliner Mauer“ an das Berliner Abgeordnetenhaus |
1998-2001 | Arbeit am Bilderzyklus „Abschied der Moderne“ anschließende Ausstellungstournee |
2001-2002 | Ausstellungen des Zyklus „Abschied der Moderne“ in USA, Kanada, Frankreich, England, Korea |
2002-2003 | „Berlin ist immer im Werden“ retrospektive Ausstellung im „Haus am Waldsee“ |
2003 | Emeritierung |
2001-2005 | Ausstellungstournee mit dem Zyklus u.a. nach Atlanta, Miami, Seoul, Toronto, London, Brüssel, Lyon, Nancy, Washington D.C. , New York , Boston, Berlin |
2005 | Arbeit an „Einschiffung nach Kythera“ |
2009 | Arbeit am „Aufbruch zur langen Nacht 2009“ |
2010 | Arbeit am „Jüngsten Gericht“ |
2011 | Arbeit am Zyklus „Deutschlandhalle“ Arbeit am „Public Viewing am Potsdamer Platz“ |
2012 | Arbeit am „Occupy“ Arbeit am Zyklus „Neokubistische Bilder“ Arbeit am Wandbild der Urania anlässlich der 125. Jubiläumsjahrfeier der Urania |
2013 | Arbeit an der „Aufstellung zum Gruppenfoto“ für Made in Berlin |
2014 | Arbeit an der „Installation zum Weltkrieg I – Gedenktag auf dem Brandenburger Tor“ für die lange Nacht der Wissenschaft der Technischen Universität Berlin Arbeit am „la gondola dela Innovatione“ für die parallele Ausstellung zur Architektur, Biennale in Venedig |
Mitgliedschaften
seit 2012 | Ehrenmitglied im Verein Berliner Künstler e.V. Ehrenmitglied des „World wright literature assocation of Korea“ in Seoul |
seit 1984 | Kuratoriumsmitglied des LCB (Literatur Colloquium Berlin) Mitglied im Verein Berliner Künstler e.V. Mitglied im Deutschen Werkbund e.V. Mitglied im International Club Berlin |
Auszeichnungen
1960 | Preis der Großen Berliner Kunstausstellung |
1966 | 1. Preis für Malerei der Karl-Hofer-Gesellschaft |
1969 | Förderpreis der Heinrich-Zille-Gesellschaft für sozialkritische Grafik |
1981 | Kodakpreis für Fotografie |
1998 | Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande |
2013 | B.Z. Kulturpreis vom Springer Verlag, Berlin |
2014 | Verdienstorden des Landes Berlin Publikation/Kataloge |
1993 | „Die Kraft der Bilder“ |
1997 | „Neue Bilder von 1987 – 1997“ in der Kommunalen Galerie Berlin |
1999 | „Seoul-Berlin“ Internationale Ausstellung im Rahmen der Asien Pazifik Woche in der Kommunalen Galerie Berlin |
2000 | „Abschied der Moderne“/B&S Siebenhaar Verlag |
2002-2003 | „Berlin ist immer im Werden“ retrospektive Ausstellung im „Haus am Waldsee“ Malerei wird Zeitgeschichte/Werke aus 3 Jahrzehnten |
2009 | „Die Schule der Neuen Prächtigkeit“ in der TU Berlin/Nicolai Verlag |
2011 | „Changeexchange 2011“ |
2012 | „Changeexchange 2012 in Seoul“ |
2014 | „Himmel, Berlin!“ –die Bilder von 1970 bis 2014 / Nicolai Verlag „Innenansichten – Weltbetrachtungen – Gegenständliche Kunst in Deutschland“ im Pyramiden Zentrum Marzahn „Aktionale 14“ – VBK, Berlin „Changeexchange 2014“ in Seoul in Korea |
2015 | „Changeexchange 2015“ in Berlin Beteiligung an der 10. Asien Pazifik Woche Berlin – Motto „smart cities“ „24. Internationale Plein Air in Nationalpark Stadt Schwedt“ „Sommer Akademie“ im Märkischen Museum Berlin |
Publikation/Literatur/Bücher
1972 | erste starckdeutsche Gedichte (Edition Kleber) |
1983 | starckdeutsche Gedichte (Wagenbach Verlag) |
1991 | „Koeppels Tierleben in Starckdeutsch“ (Wagenbach Verlag) (nachgedruckt 1995 im Fischer Taschenbuchverlag) |
2003 | „Jenseits von Duden“, interaktives Wörterbuch der neuschwachhochdeutschen Sprache (Libelli ars) |
2006 | Sonette „Um die Wurst“ mit Klaus M. Rarisch (über 100 Sonette) |
2008-2009 | „Tenzone“ mit Klaus M. Rarisch (über 100 Sonette) |
2012 | Schüttelreime (B&S Siebenhaar Verlag) |
Publikationen/Postkarten/Poster
2014 | „Himmel, Berlin!“, Auflage 1500 – Katalog „Sonderauflage mit Radierung“, Auflage 200 – Katalog „Himmel, Berlin!“, Auflage 1000 – Poster |
2011 | „Doppelblick“, Auflage 20 000, Zitadelle in Spandau |
2012 | „Sprengmeister kommt“, 60 x 80 cm, Auflage 500 – Poster |
1990-2014 | ca. 90 Bilder als Postkarte, Auflage je 1.000 |
Übersetzungen/Bearbeitungen
2008 | Bearbeitung des koreanischen Buches „Heimat in der Ferne“ von SOOKI |
2014 | Übersetzung von 150 Gedichten der koreanischen Literatur verschiedener Epochen ins Deutsche |