SOMMERAKADEMIE – DIE NEUE WAISENBRÜCKE
Märkisches Museum und Umgebung
2016 Sommerakademie Märkisches Museum PDF
Märkisches Museum
Am Köllnischen Park 5
10179 Berlin
Fr – Do | 08.07. – 14.07.2016 | ab 13 Uhr
Im Mittelpunkt der Sommerakademie am Märkischen Museum steht in diesem Jahr die Waisenbrücke. Eine Woche lang malen und zeichnen Künstlerinnen und Künstler unter freiem Himmel ihre Vision des verschwundenen Bauwerks.
Die Waisenbrücke, einer der ältesten Spreeübergänge Berlins, wurde im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen teilweise gesprengt und, nach provisorischer Instandsetzung, 1960/61 abgetragen. Die bereits im „Planwerk Innenstadt“ von 1999 vorgesehene Errichtung einer neuen Brücke für Fußgänger und Radfahrer ist für die städtebauliche Entwicklung des Gebietes um das Märkische Museum und den Köllnischen Park dringend notwendig. Es geht darum, diesen innerstädtischen Kiez wieder besser mit der Stadtmitte zu verbinden. Mit der neuen Brücke wären das Klosterviertel, das Nikolaiviertel und das Humboldt-Forum fußläufig erreichbar und zugleich an den Spreeweg Berliner Urstromtal angeschlossen, der wegen der südlichen Uferbebauung an dieser Stelle den Fluss überqueren muss.
Ziel der Sommerakademie 2016 ist es, einen Anstoß für den Bau einer neuen Brücke an der Stelle der ehemaligen Waisenbrücke zu geben. Die Berliner Künstlerinnen und Künstler Werner Aufenfehn, Axel Gundrum, Matthias Koeppel, SOO KI (Koeppel), POGO, Dirk Schmitt, Frank Suplie, Klaus Tenner und Frank W. Weber malen und zeichnen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Tiergarten in der Umgebung des Märkischen Museums.
Wer möchte, kann ihnen bei der Arbeit zuschauen und beim Museumsfest des Stadtmuseums Berlin am 16. Juli ihre Vorstellungen von einer neuen Waisenbrücke besichtigen.
Ein Projekt von „change exchange“ beim Verein Berliner Künstler unter der Leitung von Sooki Koeppel in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin.
Ort: Märkisches Museum und Umgebung
Sa + So | 09. + 10.07. | jeweils 13 – 17 Uhr |
Sa | 16.07. | 14 – 19 Uhr |
WORKSHOP
DIE BRÜCKENBAUER – EINE WERKSTATT FÜR ALLE
Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich ganz praktisch mit dem Brückenbau zu beschäftigen. Unter fachkundiger Anleitung der Architekten Nils Hauer und Daniela Blank entsteht am ehemaligen Spreeübergang eine Brückenskulptur aus farbigen Hölzern.
Ort: Spreeufer am Märkischen Museum | Eintritt frei
Di | 12.07. | 17.30 Uhr
VORTRAG UND GESPRÄCH
DIE WAISENBRÜCKE IN KUNST UND LITERATUR
Ein frühes Zeugnis der Waisenbrücke ist Johann Georg Rosenbergs um 1780 entstandener Kupferstich. Dr. Miriam-Esther Owesle, Leiterin der Guthmann Akademie, lässt die Zeit lebendig werden, als die Brücke fest zum Stadtbild gehörte.
Ort: Märkisches Museum | Eintritt frei
Mi | 13.07. | 17.30 Uhr
VORTRAG UND GESPRÄCH
WIE ALT IST DER BERLINER HAFEN?
Im Mittelalter herrschte reger Handel zwischen Berlin-Cölln und Hamburg. Über Spree, Havel und Elbe wurden die Waren verschifft. Prof. Dr. Felix Escher fragt nach den Anfängen des Berliner Hafens am Mühlendamm.
Ort: Märkisches Museum | Eintritt frei
Do | 14.07. | 17.30 Uhr
VORTRAG UND GESPRÄCH
DIE NEUE WAISENBRÜCKE
Wie könnte die neue Brücke zwischen Klosterviertel und Nördlicher Luisenstadt aussehen? Detlev Kerkow und Tom Walter, Absolventen der Beuth Hochschule für Technik Berlin, erläutern ihren Entwurf.
Ort: Märkisches Museum | Eintritt frei
Sa | 16.07. | 17 Uhr
DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER DER SOMMERAKADEMIE STELLEN IHRE ARBEITEN VOR
Ort: Märkisches Museum | Eintritt frei
So | 17.07. | 10 – 18 Uhr
AUSSTELLUNG DER BESTEN ARBEITEN
Ort: Märkisches Museum
Eintritt: 5,- / 3,- Euro inkl. Museumseintritt
